Finanzierung

Rund um die Immobilienfinanzierung

17.02.2021, 17:48:03
Ziel einer soliden Baufinanzierung ist, dass den Kreditnehmern nach der monatlichen Belastung noch genügend Geld zur Verfügung steht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Gerade bei jungen Familien kann sich die familiäre Situation durch die Geburt von Kindern schnell ändern. Waren anfangs beide Partner berufstätig, kann nun die Situation eintreten, dass ein Elternteil für die Erziehung bei der Einkommenserzielung ausfällt. Die Ratenbelastung sollte daher so bemessen sein, dass sie diese Situationen berücksichtigt.

Umschuldung bestehender Darlehen

Bestehen bei einer Immobilienfinanzierung laufende Darlehen. Dann kann es sehr sinnvoll sein, diese Kredite durch ein neues Darlehen abzulösen. Die Zinsen können in der Zwischenzeit deutlich gesunken sein, dies war in den letzten Jahren der Fall. Besteht keine Zinsbindung, oder ist diese nur noch von kurzer Frist, kann eine Ablösung dieser Darlehen sehr vorteilhaft sein. Ziel der Umschuldung ist es, die Situation der Kreditnehmer zu verbessern. Dies gilt insbesondere für die Zinsbelastung. Ein neuer Immobilienkredit mit einem deutlich niedrigeren Kreditzins führt oftmals zu sinkender Kreditrate. Hierdurch kann eine finanzielle Entspannung der Kreditnehmer erzielt werden. Soll die Rückzahlungsrate beibehalten werden, verkürzt sich die Rückzahlungsdauer. Die Zinsersparnis kann sehr groß sein.

Anschlussfinanzierung

Zum Ende der Zinsbindungsfrist sollte eine Anschlussfinanzierung angestrebt werden. In den meisten Fällen ist die Restschuld noch sehr hoch, und es gilt eine sinnvolle Kreditverlängerung zu erreichen. Hierbei ist das aktuelle Zinsniveau zu berücksichtigen. Sind die Zinsen niedrig, eignet sich eine möglichst lange Zinsbindungsfrist. Diese sollte deutlich über der üblichen Zinsbindungsfrist von 10 Jahren liegen. In Phasen hoher Kreditzinsen sollte die neue Zinsbindungsfrist entsprechend kürzer sein. Bei der neuen Anschlussfinanzierung sollte die aktuelle Situation der Kreditnehmer berücksichtigt werden. Die Wünsche der Kreditnehmer hinsichtlich der Rückzahlungsrate und eventuelle Sonderzahlungen sind zentrale Elemente bei der neuen Gestaltung diese Anschlussdarlehens.

Forward-Darlehen

Ein Forward-Darlehen ist ein Darlehen, das in der Zukunft gültig wird. Wenn die Zinsbindungsfrist noch ein paar Jahre läuft, kann bereits heute das günstige Zinsniveau genutzt werden. Mit diesem Darlehen sichert man sich die günstigen Kreditzinsen für die Zukunft. Läuft die Zinsbindung bei dem ursprünglichen Darlehen aus, beginnt das neue Darlehn mit dem neuen Kreditzins. Sind die Zinsen in der Zwischenzeit wieder gestiegen, berührt dies das anschließende Darlehen nicht. Ein Forward-Darlehen ist ein sehr gutes Instrument zur Sicherung der aktuell niedrigen Bauzinsen.
 
Archiv