Finanzierung
Ferienobjekte im Ausland
31.07.2020, 12:00:52
Wie soll die Nutzung erfolgen?
Bevor ein Ferienobjekt im Ausland erworben wird, sollte im Vorfeld zunächst geklärt werden, wie die Nutzung sein wird. Denn dies kann später steuerliche Vorteile mit sich bringen, wenn das Objekt steuerlich anerkannt wird. So lässt sich zum Beispiel mit einer Ferienimmobilie auf der einen Seite ein kleines Vermögen aufbauen und gleichzeitig lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen auch noch Steuern sparen. Ein Immobilienmakler kann dazu die passende Unterstützung liefern und das richtige Objekt finden. Wenn das Feriendomizil zur Vermietung gedacht ist, spielt auf jeden Fall die Lage eine wichtige Rolle. Zudem sollte eine intakte Infrastruktur vorhanden sein.
Was muss beachtet werden?
Bei der Anschaffung von einem Ferienhaus im Ausland gelten andere Regeln und Vorschriften als in Deutschland. So kann zum Beispiel in südeuropäischen Ländern der Kaufvertrag ohne einen Notar abgewickelt werden. Ein Ferienhaus verkaufen bietet allerdings mit notarieller Beurkundung mehr rechtliche Sicherheit. Besonders in beliebten Küstenregionen sind Immobilien seit Jahren stark nachgefragt. Zu beachten ist dabei, dass es deutliche Unterschiede bei der Grunderwerbssteuer gibt. Auch ist es wichtig im Vorfeld zu klären, ob Ausländer in dem Land überhaupt berechtigt sind, eine Immobilie zu erwerben.
Finanzierung sicherstellen
Um ein Ferienobjekt anschaffen zu können, ist es wichtig die notwendige Immobilienfinanzierung zu realisieren. Auch in dieser Angelegenheit, kann ein Immobilienmakler als Unterstützung dienen, besonders wenn es um die Berechnung der Kreditsumme und Ratenzahlung geht. Absolut empfehlenswert ist es dabei über Rücklagen zu verfügen, falls an der Immobilie notwendige Reparaturen vorgenommen werden müssen. Um ein Ferienobjekt gewinnbringend vermieten zu können, bedarf es einer genauen Kalkulation der Unterhalts- und Folgekosten. Zudem müssen regionale Steuern und Gebühren im jeweiligen Land mit eingeplant werden.