Finanzierung

Immobilien direkt vom Bauträger erwerben

22.12.2020, 09:46:57
Kauf einer Immobilie vom Bauträger

Der Bauträger baut mit seinem vorhandenen Geld das Gebäude auf eigenes Risiko, ohne oftmals bereits einen Käufer zu haben. Wenn das Haus dann nach Fertigstellung verkauft wird, erhält er beim Abschluss eines Bauträgervertrages nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) entsprechende Abschläge auf bereits erbrachte Leistungen (dazu gehören zum Beispiel die Kosten für den Grundstücksverkauf oder die Erstellung des Rohbaus, etc.). Der Bauträgervertrag ist in diesem Fall notariell beurkundet. Wenn der spätere Eigentümer dann seine Wohnung verkaufen möchte, welche sich dann innerhalb des erstellten Gebäudes befindet, so findet dies außerhalb des Bauträgervertrages separat statt. Gehobene Immobilien, wie beispielsweise Wohnungen in den besten Lagen, werden häufig im Bauträgervertrieb durch Luxusimmobilienmakler vertrieben.

Im Unterschied dazu baut ein normales Bauunternehmen, welche als Generalübernehmer oder als Generalunternehmer tätig ist, auf einem Grundstück, das dem Auftraggeber gehört. Hier ist kein Grundeigentum vorhanden. Deshalb ist der Vertrag hier auch notariell nicht beurkundungspflichtig. Ein solcher Vertrag wird normalerweise nur in Schriftform abgeschlossen. Dabei erhält dann das Bauunternehmen für die von ihm erbrachten Bauleistungen diverse Abschlagszahlungen, welche sich nach dem aktuellen Stand des Baufortschritts ausrichten.


Die Bauabwicklung

Bei einem Bauträgervertrieb erfolgt die Bauabwicklung zunächst durch einen Kauf und die Entwicklung von einem Grundstück durch den Bauträger. Dabei werden im Rahmen der Entwicklung hier die gesamten Bauleistungen, angefangen von den behördlichen Genehmigungen, über die Architekturplanung bis hin zu der Bauausführung in Auftrag gegeben. Der Bauträger kann ganz normale Wohnungen errichten, aber auch Wohnungen oder Häuser mit gehobener Ausstattung.

Die Aktion Wohnung verkaufen mit sämtlichen entwickelten Wohneinheiten erfolgt vollständig oftmals nicht durch den Bauträger selbst, sondern er bedient sich eines seriösen Immobilienmaklers. Dabei wird hier zwischen Vorratsbau und Bestellbau unterschieden. Beim Vorratsbau läuft es so ab, dass der Bauträger die Gebäude entwickelt und baut und diese Einheiten werden dann währende des Bauablaufs veräußert. Im Unterschied dazu wird beim Bestellbau der Bauträger erst ab der Unterzeichnung des Kaufvertrages aktiv.

Der Bauträger verdient an der Differenz der Gesamtkosten, die für die Erstellung der Gebäude inklusive des Grundstückkaufs angefallen sind, und dem erzielten Verkaufspreis.
 
Archiv