Finanzierung

Neubauprojekte finanzieren

23.12.2019, 11:30:12
Finanzierung berechnen
Um zu ermitteln, wie hoch der erforderliche Finanzierungsbedarf ist, müssen die Baukosten und Nebenkosten ermittelt werden. Zu den eigentlichen Objektkosten, fallen noch die Grunderwerbssteuer, die Eintragung in das Grundbuch und Notarkosten an. In einigen Fällen kann sogar noch eine Maklercourtage ins Gewicht fallen. Bei der Berechnung sollte möglichst genau kalkuliert werden.

Eigenkapital einbringen
Für Neubauvorhaben ist es auf jeden Fall empfehlenswert Eigenkapital einzubringen. Mindestens 20 Prozent sind ein guter Anfang, je mehr umso besser. Dazu sollten vorhandene Geldreserven zu Grunde gelegt werden. Neben Sparguthaben können auch Einlagen aus bestehenden Versicherungen genutzt werden. Auch wäre es gut, wenn die Baunebenkosten aus eigenen Mitteln bezahlt werden könnten. Wenn kein Eigenkapital vorhanden ist, kann eine Vollfinanzierung beantragt werden, allerdings ist diese mit einem hohen Risiko verbunden, weil die Kreditinstitute dazu Auflagen machen. Voraussetzung dafür, ist ein fester und unbefristeter Arbeitsvertrag und ein entsprechend hohes monatliches Einkommen. Zudem verlangen einige Geldinstitute bei einer solchen Immobilienfinanzierung einen Aufschlag bei den Zinsen.

Angebote vergleichen
Bei einer Baufinanzierung ist es immer gut mehrere Angebote einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Denn bereits kleine Unterschiede bei den Zinsen, können etliche Euro ausmachen. Ein wichtiges Kriterium ist die Höhe der Zinsen, denn je niedriger diese ausfallen, umso günstiger wird die eigentliche Finanzierung. Weil es keine Prognose für den zukünftigen Kapitalmarkt gibt, ist es empfehlenswert, sich langfristig günstige Zinsen zu sichern. Bei einem Darlehen für eine bestimmte Laufzeit sollte die Möglichkeit vorhanden sein, später eine passende Anschlussfinanzierung zu bekommen. Ein solches Vorhaben bietet zudem eine hohe Planungssicherheit. Zu empfehlen ist ein flexibler Darlehensvertrag, wo auch Sondertilgungen möglich sind. So lässt sich zum Beispiel einmal im Jahr ein höherer Betrag in den Wohnkredit einbringen. Besonders bei sehr langen Verträgen macht sich eine solche Flexibilität immer positiv bemerkbar. Auch lässt sich somit der Tilgungssatz im Laufe der Jahre nach oben oder unten anpassen. Wenn im Monat zum Beispiel mal weniger Geld übrig ist, kann dieser entsprechend gesenkt werden.

Grundstück verkaufen
Wenn Sie aber nicht bauen möchten und ein Grundstück verkaufen wollen, dann sollte Sie mit einem kompetenten Immobiienmakler vor Ort sprechen. Oftmals übernehmen Makler auch den Bauträgervertrieb für diverse Hochbaufirmen und kennen daher oftmals Kaufinteressenten, die laufend Grundstücke suchen und kaufen möchten.
Archiv